Mit Dekret vom 29. August 2023 hat unser Diözesanadministrator Dr. Michael Bredeck den Pastoralen Raum Werl zum 14. Januar 2024 errichtet. Er umfasst die Städte und Gemeinden Werl (14701 Katholiken), Ense (7257 Katholiken), Wickede (5913 Katholiken) und Welver (3686 Katholiken). Die Leitung obliegt dem Propst von Werl zusammen mit weiteren Priestern, Diakonen und Gemeindereferentinnen.
Schon 2010 hat Erzbischof Hans-Josef Becker den Zuschnitt von 87 Pastoralen Räumen für das Erzbistum Paderborn mit ca.1,4 Mio Katholiken festgelegt. Die vier Pfarreien unseres Pastoralen Raumes bleiben selbständig. Vorsitzender der vier Kirchenvorstände ist der Leiter des Pastoralen Raumes; ein Geschäftsführer, der dessen Leitungsaufgaben übernimmt, kann bestimmt werden. Eine weitere hauptamtliche Stelle eines Verwaltungsleiters/-leiterin wird seitens des Erzbistums eingerichtet. Die Vermögensverwaltung obliegt wie bisher dem vor Ort gewählten Kirchenvorstand. Dasselbe gilt für die pastoralen Interessen der jeweiligen Pfarrei, die durch den dort gewählten Pfarrgemeinderat vertreten werden.
Die Stellenbesetzungen von Priestern, Gemeindereferentinnen und Diakonen bleiben unverändert. Das Einsatzgebiet aller kann allerdings künftig der gesamte Pastorale Raum sein. Niemandem soll dabei etwas genommen werden, sondern die gegenseitige Bereicherung durch Zusammenarbeit wird angestrebt.
Ab Frühjahr 2024 wird von einem noch zu findenden Team, in dem alle Pfarreien repräsentiert sind, in einem ca. zweijährigen Prozess eine „Pastoralvereinbarung“ erstellt, die die Seelsorge der Zukunft in den Blick nimmt. Für den Pastoralen Raum Werl ist dabei die Berücksichtigung der Wallfahrt, die als Alleinstellungsmerkmal zu verstehen ist, von besonderer Bedeutung.
Zunächst wird der Pastorale Raum am Sonntag, den 14. Januar 2024 offiziell errichtet. Alle sind herzlich eingeladen zu einem Festgottesdienst um 10.30 Uhr in die Schützenhalle von Westönnen. Hauptzelebrant wird Dechant Dietmar Röttger aus Soest sein.
Alle Messdienerinnen und Messdiener in ihrer liturgischen Kleidung sind willkommen, ebenso die Fahnenabordnungen aller Vereine und Verbände der jeweiligen Pfarreien.
Anschließend wird ein gemeinsames Fest gefeiert, mit Imbiss Getränken, Musik und Kinderprogramm. Über eine rege Beteiligung würden wir uns sehr freuen.